
Wie die Umstellung von analoger auf digitale Leaderfassung funktioniert
Wer kennt es nicht: Messebögen und Besuchsberichte werden mithilfe von Stift und Papier ausgefüllt. Fehlerhafte und unvollständige Fragebögen, lange Bearbeitungszeiten und verspätete Nachfass-Aktionen sind oft das Resultat.
- Whitepaper
- Birte Schwab

Digitale Leaderfassung in Konzernen und Großunternehmen
Konzerne und Großunternehmen nutzen regelmäßige Messeauftritte, um mit bestehenden und potenziellen Kunden in den persönlichen Austausch zu kommen und ihre Produkte und Dienstleitungen zu präsentieren. Viele dieser Unternehmen sind immer noch mit Zettel und Stift unterwegs und erfassen ihre Messeleads auf Papierbögen. Die Bereitschaft, auf digitale Erfassung von Gesprächsinhalten und Leads umzustellen, wächst jedoch stetig.
- Blogbeitrag
- Nayibe Martin Barrera

Highlights unseres Winter SALE
Social Selling ist heute ein fester Bestandteil des Vertriebsuniversums. Vor allem auf der Business-Plattform LinkedIn führt kaum mehr ein Weg vorbei, denn dort können Sie Ihre Zielgruppe oder mögliche Entscheider einfach identifizieren und mit Ihnen in Kontakt treten. Viele Unternehmen haben Social Selling daher in Ihren Vertriebsprozess integriert. Social-Selling-Experte Zoran Katic hat im Interview einige Tipps für Sie, wie Sie noch mehr Potenzial aus dem Business-Netzwerk herausholen können. Wir haben die Highlights des Livestream kurz für Sie zusammengefasst. Das vollständige Video dazu finden Sie auf LinkedIn sowie unserem YouTube-Kanal.
- Blogbeitrag
- Louisa Yavuz

Social-Selling-Experte: Zoran Katic im Interview
Vor 18 Jahren hat Zoran Katic seine Vertriebskarriere mit der klassischen Kaltakquise über das Telefon begonnen. Als Inhaber und Geschäftsführer der Pluspulso GmbH hat er noch heute den Fokus auf der B2B-Neukunden-Gewinnung, aber die Strategie hat sich verändert. Während er mit der Kaltakquise damals das „Push-Marketing“ genutzt hat, bevorzugt er inzwischen das „Pull-Marketing“. Katic verbindet dabei neue Kommunikationswege, wie LinkedIn, mit dem persönlichen Beziehungsaufbau des klassischen Vertriebs. Wie er das für sein Unternehmen umsetzt und was er seinen Kundinnen und Kunden empfiehlt, verrät er uns in diesem Experten-Interview mit snapADDY-CEO Jochen Seelig.
- Experteninterview
- Carina Hoßfeld

Badge Scan auf der Hannover Messe: Erfassen Sie Ihre Messeleads jetzt digital
Viele Messeaussteller und -besucher warten schon sehnsüchtig auf die nächste Hannover Messe, müssen sich aber noch etwas gedulden: Pandemiebedingt wurde die Fachmesse für industrielle Transformation verschoben und findet nicht wie geplant im April, sondern vom 30. Mai bis 02. Juni statt. Die Vorbereitungen der Aussteller laufen jedoch sicherlich schon auf Hochtouren und es wird fleißig die Webetrommel gerührt.
- Blogbeitrag
- Louisa Yavuz

B2B Leadgenerierung – Quellen und Prozessgestaltung für nachhaltigen Erfolg
Ich verantworte die Leadgenerierung bei snapADDY GmbH. Mein Alltag dreht sich darum, Quellen für passende Leads zu identifizieren, diese mit meinem Team für unseren Vertrieb vorzubereiten, und den Prozess zur Leadgenerierung und -bearbeitung so zu gestalten, dass keine unnötigen Ineffizienzen entstehen. Beim Begriff „Lead“ unterscheiden wir zwischen Unternehmen, die als Kunde infrage kommen, und Kontaktpersonen. Das eine beinhaltet bei uns immer das andere, wobei grundsätzlich mehrere Ansprechpartner bei einem Unternehmen gute Leads sein können.
- Blogbeitrag
- Victor Weitzmann

Social Selling – Tipps zur Verwendung von LinkedIn bei der Kundenakquise
Bei snapADDY motivieren wir unsere Mitarbeiter möglichst aktiv an LinkedIn teilzuhaben. Das Potenzial der Plattform ist schlicht zu groß, um es ungenutzt zu lassen. Für die Nutzung nehmen wir unsere Mitarbeiter an die Hand, ohne Ihnen bestimmte Richtungen vorzugeben. Hier sind ein paar unserer Erfahrungen, die Ihnen hoffentlich helfen LinkedIn auch bei Ihrem Unternehmen gewinnbringend in der Kundenakquise zu nutzen.
- Blogbeitrag
- Victor Weitzmann

5 Tipps für eine effiziente Gestaltung von Vertriebsmeetings
Viele Unternehmensbereiche leben vom Austausch. Bei snapADDY sind oftmals mehrere Mitarbeiter an der Entwicklung neuer Features beteiligt. Die jeweiligen Arbeitspakete müssen nahtlos ineinandergreifen. Essenziell also, zu wissen, wie der Stand der Kollegen ist. Demgegenüber kommen Vertriebsmitarbeiter sehr gut allein zurecht. Sie begleiten den Kunden, ohne auf den Arbeitsoutput von Kollegen angewiesen zu sein. Interne Vertriebsmeetings werden daher häufig als Zeitverschwendung, bestenfalls notwendiges Übel, angesehen.
- Blogbeitrag
- Victor Weitzmann

Techniken aus dem Machine Learning: Sentence Embeddings und andere Gewichtungsstrategien
In unserem neuesten Blogpost auf medium.com veranschaulicht unser Data Scientist Jan Paulus anhand von Code-Beispielen, wie man das Machine-Learning-Konzept der Sentence Embeddings in der Praxis einsetzt und welche unterschiedlichen Gewichtungsstrategien dabei verwendet werden können.
- Blogbeitrag
- Carina Hoßfeld

Hat der klassische Kontaktbogen mit Stift und Papier ausgedient? Wir sagen JA zur digitalen Lead-Erfassung!
Mit dieser Auffassung sind wir nicht allein – dies zeigt eindrucksvoll der Expertenbeitrag von Leonhard Kemnitzer, Leiter Marketing der Baumüller Nürnberg GmbH, auf marconomy.de (Fachmedium für B2B Marketing, Kommunikation und Vertrieb). Der erfahrene Marketingleiter beschreibt ausführlich die Vorteile digitaler Leaderfassungs-Tools und gibt anschließend entscheidende Tipps für den Auswahlprozess und die Einführung solch einer Anwendung.
- Blogbeitrag
- Birte Schwab

Highlights unseres Fall SALE
Mehr und mehr Unternehmen überdenken bestehende, analoge Prozesse. In vielen Bereichen ist die Digitalisierung längst angekommen, beim Thema Leaderfassung auf Messen gibt es aber noch einiges zu tun. Für viele Firmen ist eine Messe jedoch DAS Event eines Geschäftsjahres. Hier können neue Kontakte geknüpft und bestehende Geschäftsbeziehungen gepflegt werden. Deshalb haben wir das Thema digitale Leaderfassung während unseres Fall SALE am 29. September 2021 genauer beleuchtet und Ihnen gezeigt, wie modernes Leadmanagement in der Praxis bei unserem Kunden Hannes Gottwald von der voestalpine Stahl GmbH funktioniert. Wir haben die Highlights kurz für Sie zusammengefasst. Das vollständige Video dazu finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
- Blogbeitrag
- Louisa Yavuz

Lead-Erfassung auf Messen bei voestalpine: Hannes Gottwald im Interview
Bereits seit über 12 Jahren ist unser Interview-Gast Hannes Gottwald bei der voestalpine Stahl GmbH in Linz / Österreich tätig. Die Leitung Eventmanagement und Promotion hat Herr Gottwald seit fünf Jahren inne, somit ist er unter anderem verantwortlich für die Messen und Kundenveranstaltungen des Unternehmens.
Die voestalpine Stahl GmbH ist nicht nur als zweitgrößtes Unternehmen Österreichs und somit auch als großer Arbeitgeber des Landes bekannt, sondern hat auch weltweit mehrere 10.000 Mitarbeiter. Als Endverbraucher kommt man auch über die Landesgrenzen hinweg mit den Produkten des Unternehmens in Kontakt. Egal, ob in der Autotür oder im Kühlschrank – jeder hat einen Gegenstand zu Hause, der Stahl enthält und sehr wahrscheinlich ist auch einer von voestalpine dabei. Der Stahl des Unternehmens wird an Firmen wie Bosch, Siemens, Audi, BMW und andere namenhafte Hersteller geliefert. Darüber hinaus ist der Stahl auch in den Baukränen von Liebherr, Presswerkzeugen jeder Mehrweg-Plastikflasche, in Schweizer Taschenmessern und vielem mehr verwendet.
- Experteninterview
- Carina Hoßfeld

Leadmanagement-Software: Mit einer Anforderungsliste bei Ausschreibungen und Software-Evaluierungen schneller ans Ziel kommen
Viele Unternehmen haben die vergangenen Monate genutzt, um sich auf die kommenden Präsenzmessen und -veranstaltungen vorzubereiten und sind auf den Zug der Digitalisierung in den Bereichen Leaderfassung und -management aufgesprungen.
- Blogbeitrag
- Louisa Yavuz

Datengetriebene Entscheidungen im Bereich Marketing und Vertrieb: 4 Praxis-Tipps
„Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts“, darüber sind sich renommierte Forscher einig. Die Speicherung von Daten hat in den letzten Jahren massiv zugenommen. Gleichzeitig werden immer mehr Regelungen und Gesetze verabschiedet, die eine Speicherung von Daten im Besonderen der personenbezogenen Daten einschränken und eingehalten werden müssen. Das prominenteste Beispiel ist hier sicher die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Whitepaper
- Jochen Seelig

Guerilla Marketing: Geringer Mitteleinsatz, großer Werbeeffekt. Das geht auch im B2B!
Der Dschungel an Kommunikationsinstrumenten lässt so machen Unternehmer und Marketer verzweifeln. Darum widmen wir uns in diesem Blog-Beitrag einem speziellen Kommunikationsmittel: dem Guerilla Marketing. Was verbirgt sich dahinter genau und wie kann man es sich im B2B-Marketing zu Nutze machen?
- Blogbeitrag
- Birte Schwab

Digitalisierung in der Messebranche: Wie könnte das Messe-Erlebnis in Zukunft aussehen?
Digitalisierung im Vertrieb und im Marketing ist schon lange in aller Munde. Bereits vor der Corona-Pandemie befand sich auch die Messe- und Eventbranche im Wandel. Virtuelle Showrooms, 3D-Messestände und smarte Applikationen für die digitale Leaderfassung gehören bereits zum Alltag vieler Messeaussteller. Wird es bei diesen vielen digitalen Möglichkeiten auch in Zukunft physische Messen geben und wie könnten diese aussehen?
- Blogbeitrag
- Louisa Yavuz

Kontaktnachverfolgung auf Messen: Corona-Regeln einfach digital umsetzen
Nach monatelanger Ausnahmesituation öffnen im Herbst endlich wieder die Messehallen! Sind Sie bereits in der Planung für Ihre erste Präsenz-Messe? Dann haben Sie vermutlich schon von der obligatorischen Kontaktnachverfolgung gehört. Doch wie können Sie diese für Ihre Messebesucher ohne zusätzlichen Aufwand sicherstellen?
- Blogbeitrag
- Louisa Yavuz

Highlights unseres Summer SALE
In unserem Summer SALE hat sich am 30. Juni 2021 alles rund um das Thema Daten gedreht. Im vergangenen Quartal haben wir snapADDY DataQuality um neue Features erweitert, mit denen Sie die Datenqualität in Ihrem CRM-System noch weiter steigern. Im Livestream haben wir einen Blick hinter die snapADDY-Kulissen geworfen und Ihnen erklärt, wie wir Machine Learning für unsere Produkte erfolgreich einsetzen. Mit unserem Kunden Robert Hawke von OMICRON electronics haben wir außerdem ein spannendes Interview geführt und konnten Einblicke in die bestehenden Leadmanagement-Prozesse erhalten. Wir haben die Highlights kurz für Sie zusammengefasst. Das vollständige Video dazu finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
- Blogbeitrag
- Louisa Yavuz

Dublettencheck und Datenpflege im CRM: Interview-Gast Robert Hawke aus den USA
Robert Hawke ist seit über 13 Jahren bei OMICRON electronics im Projektmanagement und ein echter Experte auf seinem Gebiet. Der Spezialist steht Marcus Klapprodt, Head of Operations der snapADDY GmbH, Rede und Antwort u. a. zu den Themen Customer-Relationship-Management-Systemen.
OMICRON electronics ist ein international tätiges Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich und hat circa 20 Standorte weltweit. Fast überall wo Strom „draufsteht“, ist OMICRON drinnen: Test- und Diagnosegeräte, Monitoring-Lösungen und alles für die elektrische Energiewirtschaft.
- Experteninterview
- Carina Hoßfeld

Nutzerakzeptanz CRM: So steigern Sie die Akzeptanz für Ihr CRM-System
Ohne ein CRM-System geht heute nichts mehr: Neun von zehn Firmen haben eine Software für die zentrale Erfassung und Verwaltung ihrer Kundenbeziehungen im Einsatz. Doch auch das beste CRM-System nützt wenig, wenn die Mitarbeiter nicht damit arbeiten …
- Blogbeitrag
- Louisa Yavuz